Warum du eine Leistungsdiagnostik machen solltest?

 
Um deine sportlichen Ziele zu erreichen und dabei gesund zu bleiben, ist es wichtig deine Stoffwechsel-Prozesse zu kennen.

Wir ermitteln, unter anderem, deine VLamax (maximale Laktatbildungsrate), sowie deine VO2max (maximale Sauerstoffaufnahme).
Diese beiden Werte sagen viel über deinen Leistungsfähigkeit aus. VO2max (aerobe Leistung) zeigt wie gross dein Motor ist. Der Vlamax zeigt dein anaerobes System. Diese beiden Werte zu kennen und verfolgen helfen dir dein Training zu optimieren und das Beste aus dir raus zu holen. 
Hier findest du alle Parameter, welche wir messen und bestimmen. 
 

Wir vertrauen auf INSCYD und arbeiten seit 2017 erfolgreich mit Sebastian Weber und seinem Team zusammen

 
 

 
 

Deine Vorteile unserer Leistungsdiagnostik

 

  • Bestimmung deiner VLAmax und VO2max mittels Laktatmessungen
  • Messung deiner Laufökonomie mittels Spiroergometrie
  • Auswertung der Leistungsdiagnostik nach INSCYD 
  • Zielgruppenspezifisches Diagnostikpaket (Beginner:innen, ambitionierte Age-Group Athleti:innen, Profisportler:innen)
  • Ausgewählte diagnostische Parameter zur Bestimmung deiner körperlichen Leistungsfähigkeit (z.B. Fatmax Zone oder anaerobic threshold)
  • Bestimmung der individuellen körperlichen Energiebereitstellung in Form von Kohlenhydrat- und Fettanteil in Gramm und kcal
  • Bestimmung der Race-Pace anhand deiner Kohlenhydrat-Verbrennung (-> Die Ernährung am Ironman)
  • Die Diagnostik kannst du auf deinem eigenen Triathlon-Rad, Rennrad oder MTB durchführen
  • Einen 4-Wochen-Trainingsplan, angepasst an deine ermittelten Werte und ausgerichtet auf deine angestrebten Verbesserungen (-> Ergebnisse Leistungsdiagnostik, was mache ich damit?)

 

 

Die Geheimwaffe VLamax 

Um eine Leistungsdiagnostik zu verstehen, sollten die entscheidenden Leistungsparameter bekannt sein.

Wir ermitteln die VLamax (maximale Laktatbildungsrate) und die VO2max (maximale Sauerstoffaufnahme). Damit zeigen wir unter anderem die Verstoffwechselung von Kohlenhydraten und Fetten während Ausdauerbelastungen auf.
Mehr Informationen zu dem Testverfahren und der Geheimwaffe VLamax findest du im Interview mit Sebastian Weber. Er erklärt, warum die VLamax eine entscheidende Messgrösse ist.
Für die Bestimmung deiner Werte bieten wir die Diagnostik auf dem Fahrradergometer und dem Laufband an. Die Diagnostiken können auf Wunsch auch Outdoor durchgeführt werden. Für das Radfahren und Laufen kann auch ein PPD-Test für zu hause gewählt werden.


Bild:  Entwicklung eines Athleten über die Verbesserung des Vlamax, ohne den Trainingsumfang zu steigern. Durch die Senkung des Vlamax hat sich die Racepace  von 200w auf 240w erhöht. 

 

Energieverwendung im Körper

In unserer Nahrung sind Fette und Kohlenhydrate wichtige Komponenten. Aber wie kann unser Körper die hinzugefügte Energie maximal nutzen? Die folgende vereinfachte Darstellung zeigt dir, in welchem Verhältnis Fette und Kohlenhydrate vom Muskel zur Energieproduktion genutzt werden.

Das grüne Rechteck zeigt die Menge an Fettreserven, welche im Körper gespeichert sind. Fette bilden unsere grösste Reserve. Im Ausdauersport ist es absolut notwendig den Fettstoffwechsel zu verbessern. Wenn wir lange unterwegs sind, können wir simultan nicht alles zuführen was wir gleichzeitig an Energie verbrauchen. Die Entleerung der Fettspeicher dauert sehr lange. Deshalb sollten wir mit Fetten und Kohlenhydraten rechnen!

Das Rechteck mit den Kohlenhydrat-Speicher ist viel kleiner und wird schneller leer in Abhängigkeit von der Leistung, die wir erbringen wollen. Schnelle, kurzfristige Leistungs-Erbringung zapft zunächst unseren Kohlenhydrat-Vorrat an. Der Speicher entleert sich schnell.

Für Langzeit-Ausdauerbelastung haben wir nicht so viele Kohlenhydrate im Speicher zur Verfügung. Ist er leer, verspüren wir zunächst Hunger. Mit dem richtigen Training zieht der Körper auch bei hoher Leistung immer mehr Fette zur Energiebereitstellung hinzu.


Bild: Fettspeicher (grosser Speicher): kleine und langsame Verfügbarkeit. Kohlenhydrat-Speicher (kleiner Speicher): sehr schnelle Verfügbarkeit.

 

Bessere Planbarkeit deiner Trainingseinheiten

Mit unserem Diagnostikverfahren finden wir genau heraus, bei welchen Intensitäten dein Körper Fett und Kohlenhydrate verbrennt. So können die Trainingseinheiten besser geplant werden, um deinen Fettmetabolismus langfristig zu verbessern.

Zur passenden Ernährung bei Ausdauerbelastungen gibt es hier ein paar Hinweise.
Inputs zum Grundlagetraining GA1.