Schlagwortarchiv für: training

Indoor vs. Outdoor Radfahren, welches ist das bessere Training?
Indoor-Training auf einem Smart Trainer bietet klare Vorteile: Du hast strukturierte Vorgaben, kannst zielgerichtet trainieren und deine Wattwerte präzise im richtigen Bereich halten – vorausgesetzt, dein metabolisches Profil ist korrekt erfasst. Dadurch kannst du dich optimal auf deine Trainingsziele konzentrieren und dein Leistungspotenzial gezielt steigern.
Doch sobald du draussen unterwegs bist, entfallen diese klaren Vorgaben. Du musst dein Pacing selbst steuern und auf äussere Einflüsse wie Wind, Gelände und Verkehr reagieren. Die Herausforderung besteht darin, das strukturierte Indoor-Training auf die unvorhersehbare Realität der Strasse zu übertragen.

Dieser Blog gibt dir wertvolle Tipps, wie du den Übergang vom Indoor- zum Outdoor-Training optimal meisterst.

Pacing und Hügel: So vermeidest du unnötige Intensitäten

Wenn man nach der Indoor-Saison wieder draussen fährt, fällt oft auf, dass das Gefühl für die tatsächlich getretene Leistung fehlt (wie viel Watt man effektiv tritt). Gerade Einsteiger neigen dazu, kleine Hügel oder Anstiege zu schnell anzugehen, indem sie zu viele Watt treten, um möglichst schnell oben zu sein. Das führt dazu, dass sie weit aus dem Grundlagenbereich herauskommen und ungewollt zu viele hochintensive Belastungen in ihr Training einbauen.

Um dies zu vermeiden, solltest du bewusst vorausschauend fahren: Wenn du auf einen Hügel zufährst, schalte frühzeitig herunter, rolle entspannt in den Anstieg hinein und nimm gezielt Druck heraus. Ziel ist es, mit einer gleichmässigen, kontrollierten Belastung über den Hügel zu kommen, anstatt den Energiespeicher unnötig früh zu leeren. Besonders für Anfänger ist dies ein wichtiger Punkt, um effizienter und ausdauernder zu fahren.

Pacing für fortgeschrittene Fahrer: Wattwerte richtig steuern

Auch fortgeschrittene Fahrer machen zu Beginn der Saison oft denselben Fehler: Hügel werden mit zu hoher Intensität angefahren, und bei längeren Anstiegen fällt die Leistung oben abrupt ab, weil die Belastung nicht gleichmässig verteilt wurde. Um dies zu vermeiden, ist es essentiell, die eigenen Wattwerte am Berg zu kennen und kontrolliert zu fahren.

Ein guter Richtwert für das Grundlagentempo am Berg liegt bei etwa 2 bis 2,5 Watt pro Kilogramm Körpergewicht. Die Schwellenleistung – also das Tempo, das du an deiner anaeroben Schwelle treten kannst – liegt oft bei 3 bis 4 Watt pro Kilogramm. Falls deine VO2max unter 50 liegt, solltest du darauf achten, dass dein Grundlagentempo etwa bei 2 Watt/kg bleibt und deine Schwellenleistung nicht über 3 Watt/kg hinausgeht.

Beispiel: Ein 70 kg schwerer Athlet mit einem VO2max von 48 ml/min/kg sollte im Grundlagentempo GA1 etwa 120-140 Watt treten, während seine Schwellenleistung bei ca. 210 Watt liegt. Eine 50 kg Athletin fährt entsprechend mit etwa 80-100 Watt im Grundlagentempo und rund 150 Watt an der Schwelle. Eine gute Pacing Vorgabe am Berg wäre dann um die 180 Watt, was in etwa dem GA2 entspricht und über mehrere Stunden aufrechterhalten werden kann. Wobei zu beachten gilt, dass eine Dauerleistung an der Schwelle ca. 75min Aufrechte aufrechterhalten werden kann. Bei einer 50 kg Athletin wäre die GA2 Vorgabe dann um die 120-130 Watt. Durch diese Werte kannst du deine Pacing-Strategie optimieren und vermeiden, dass dir bei langen Anstiegen plötzlich die Energie ausgeht.

Intensitätssteuerung im wöchentlichen Training

In den wöchentlichen Trainingseinheiten geht es nicht nur darum, ausschliesslich im Grundlagenbereich zu fahren, sondern auch gezielt Intensitäten zu setzen – abhängig von deinen individuellen Zielen. Trainierst du auf lange Rennen, über drei Stunden, dann liegt der Fokus meist auf Intervallen rund um die Schwelle. Planst du eher kurze, intensive Wettkämpfe, dann solltest du deine anaerobe Kapazität gezielt trainieren.

Eine gute Faustregel für die Intensitätsverteilung lautet: Nicht mehr als 90 bis maximal 120 Minuten pro Woche über der Schwellenleistung fahren. Das bedeutet, wenn die Schwellenleistung bei 3 Watt pro Kilogramm Körpergewicht liegt, sollte der 70 kg Athlet nicht mehr als 75 bis 90 Minuten pro Woche über 210 Watt fahren. Für die 50 kg Athletin bedeutet das, nicht über 150 Watt hinauszugehen, für mehr als 75 bis 90 Minuten. Diese Begrenzung hilft dir, Überlastung zu vermeiden, dein Training effektiv zu steuern und eine kontinuierliche Leistungssteigerung zu gewährleisten.

Vorsicht beim Herzfrequenz-Monitoring

Beim Training mit Pulsgurt (Herzfrequenz-Monitoring) solltest du beachten, dass die Herzfrequenz immer verzögert auf Belastungen reagiert. Ein hoher Kraftaufwand führt sofort zu einem Anstieg der Wattwerte, doch die Herzfrequenz steigt erst nach einigen Sekunden an. Daher ist es wichtig, dies in dein Pacing einzubeziehen. Wenn du dein Training primär über die Herzfrequenz steuerst, solltest du eher defensiv fahren und darauf achten, dass du nicht mehr als eine Stunde pro Woche über deiner Schwellen-Herzfrequenz verbringst.

Die Herzfrequenz eignet sich hervorragend zur Trainingsanalyse: Sie gibt wertvolle Hinweise darauf, ob die Intensität gepasst hat, wie gross das Herz-Kreislauf-Delta war und liefert wichtige Rückschlüsse auf die Erholung. Allerdings ist sie als unmittelbare Steuerungsgrösse, während der Aktivität, oft weniger präzise als subjektive Belastungswahrnehmung und Wattwerte. Nutze sie daher vorrangig zur Trainingskontrolle und weniger als direktes Steuerungsinstrument für dein Pacing.

Fazit: Erfolgreiches Training draussen und drinnen kombinieren

Überlege dir genau, welche Trainingsziele du verfolgst und setze die entsprechenden Intensitäten gezielt ein. Achte darauf, Hügel nicht zu aggressiv anzugehen, um dich nicht frühzeitig zu erschöpfen. Gehe defensiv in Anstiege hinein und versuche, deine Wattwerte möglichst konstant bis zum Ende des Berges zu halten. Gleichzeitig ist es essentiell, genügend Zeit im Grundlagenbereich zu verbringen, um deine aerobe Basis weiterzuentwickeln. 

Nutze Wattwerte als primäres Steuerungselement und verwende die Herzfrequenz vorrangig zur Analyse. Behalte im Blick, dass längere Intervalle im Schwellenbereich sinnvoll sind, aber eine Überlastung durch zu viele hochintensive Minuten vermieden werden sollte. Durchdachtes Pacing und eine bewusste Trainingssteuerung helfen dir, langfristig stärker und effizienter zu werden – egal ob auf der Rolle oder draussen auf der Strasse.

Indoor vs. Outdoor Radfahren

Patrick befindet sich mitten in der Saisonvorbereitung – und das mit Erfolg! Vor knapp zwei Wochen stellte er in Payerne eine neue Bestzeit über 10 km mit einer Zeit von 32:47 Minuten auf. Dieses starke Ergebnis gibt ihm viel Zuversicht für seinen ersten Wettkampf der Saison am 5. April in Abu Dhabi.

Der Fokus liegt weiterhin auf dem Schwimmen, wo er aktuell 25–30 km pro Woche absolviert. Die kontinuierliche Arbeit im Wasser soll sich in den kommenden Wettkämpfen auszahlen. Neben dem Schwimmen bleibt auch das Laufen ein zentraler Bestandteil des Trainings, mit gezielten Tempoeinheiten und strukturierten Long Runs. Die Fortschritte aus dem Training sollen nun auch im Wettkampf umgesetzt werden, um auf allen Distanzen konkurrenzfähig zu sein. Die neue Bestzeit über 10 km ist definitiv ein Boost!

Jetzt gilt es, die Form weiter zu festigen und gezielt auf den Saisonstart hinzuarbeiten!

Neue Bestzeit

Saisonziele 2025

Das Hauptziel für die Saison 2025 ist es, verletzungsfrei zu bleiben und die ersten Top-10-Platzierungen bei hochkarätigen Wettkämpfen zu erreichen. Um dieses Ziel zu verwirklichen, setzt Patrick auf eine strukturierte Planung, konsequente Trainingssteuerung und eine gezielte Wettkampfauswahl:

  • 23. Februar: Geplanter 10-km-Lauf als Trainingseinheit, neue PB 32:47!
  • 5. April: Challenge Sir Bani Yas
  • 4. Mai: Challenge Gallipoli
  • 15. Juni: Ironman Austria (Klagenfurt)
  • 3. August: Möglicher Start beim Ironman 70.3 Krakau
  • 24. August: Ironman Thun

Wir wünschen Patrick weiterhin eine erfolgreiche und verletzungsfreie Wettkampfvorbereitung und sind gespannt auf seine kommenden Leistungen.

Neue Bestzeit über 10 km

Am 8. Februar 2025 fand der IRONMAN 70.3 Oman in Muscat statt. Unsere MY sport Elite-Athleten zeigten beeindruckende Leistungen. Alex Gröbli erreichte in seiner Altersklasse den 8. Platz von 65 Teilnehmern. Er sicherte sich damit einen Platz in den Top Ten. Rico Hasler belegte den 10. Platz von 97 Teilnehmern und qualifizierte sich für die IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft.

Die Bedingungen in Muscat waren nahezu ideal für den Wettkampf. Die Athleten schwammen in den warmen, ruhigen und klaren Gewässern des Arabischen Meeres, direkt neben der Innenstadt von Muscat. Die Lufttemperaturen lagen bei angenehmen 24°C, was sowohl für das Radfahren als auch für das Laufen optimale Voraussetzungen bot.

Der IRONMAN 70.3 Oman ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus traditioneller und moderner Kultur, was ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmer macht. Die Veranstaltung zog über 1’100 Athleten aus Oman und dem Ausland an und begann mit einer Eröffnungszeremonie am 6. Februar am Shatti al Qurum, von wo aus das Rennen gestartet wurde.

Wir sind unglaublich stolz auf die Leistungen von Alex und Rico und gratulieren ihnen herzlich zu ihren Erfolgen. Ihre Ergebnisse spiegeln das harte Training und die Hingabe wider, die sie in ihren Sport investieren.

Für alle, die sich für Triathlon und insbesondere für den IRONMAN 70.3 interessieren, bietet der Wettkampf in Oman nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, eine faszinierende Kultur und atemberaubende Landschaften zu erleben.

IRONMAN 70.3 Oman in Muscat

Der Schweizer Profitriathlet Patrick Cometta befindet sich mitten in der Triathlon Saisonvorbereitung 2025. Aktuell legt er besonderen Wert auf das Schwimmtraining, da die erste Disziplin im Triathlon, insbesondere für Profi-Athleten, von entscheidender Bedeutung ist. Mit etwa 20 Kilometern Schwimmtraining pro Woche arbeitet er daran, die Lücke zur ersten grösseren Gruppe zu schliessen, um sich eine bessere Ausgangsposition für das Radfahren zu sichern.

Foto: Zamir Loshi,

Viel Training auf der Rolle

Das Radtraining absolviert Patrick derzeit vollständig indoor, um das Risiko von Stürzen auf rutschigen Strassen zu vermeiden – eine Vorsichtsmassnahme, die er nach einem Vorfall im letzten Jahr ergriffen hat.
Beim Lauftraining geht er weiterhin behutsam vor und hält das Volumen bewusst gering (30–40 km pro Woche), damit sich sein Körper nach einer Verletzung wieder an die Belastung gewöhnen kann. Dies alles ist Teil seiner Triathlon Saisonvorbereitung 2025.

Triathlon Saisonvorbereitung 2025
Foto: Zamir Loshi

Saisonziele 2025

Sein Hauptziel für die Saison 2025 ist es, verletzungsfrei zu bleiben und seine ersten Top-10-Platzierungen zu erreichen. Als Teil seiner Vorbereitung plant Patrick folgende Wettkämpfe:

  • 23. Februar: Geplanter 10-km-Lauf als Trainingseinheit
  • 5. April: Challenge Sir Bani Yas
  • 4. Mai: Challenge Gallipoli
  • 15. Juni: Ironman Austria (Klagenfurt)
  • 3. August: Möglicher Start beim Ironman 70.3 Krakau
  • 24. August: Ironman Thun

Patrick Cometta, 27 Jahre alt, hat einen bemerkenswerten Weg hinter sich. Ursprünglich war er als Skirennfahrer aktiv und träumte davon, im Ski-Weltcup mitzufahren. Nach 15 Jahren im Skirennsport, davon fünf Jahre auf internationalem FIS-Level, entschied er sich 2018 für einen neuen Lebensabschnitt und begann ein Studium an der ETH Zürich. Während dieser Zeit entdeckte er seine Leidenschaft für den Triathlonsport und beschloss, eine Karriere als Profi-Triathlet zu verfolgen, was ihn schließlich zur Triathlon Saisonvorbereitung 2025 führte.

In seiner bisherigen Triathlon-Karriere konnte Patrick bereits beachtliche Erfolge erzielen. So belegte er beim Ironman Switzerland Thun im Juli 2022 den dritten Platz mit einer Gesamtzeit von 9:00:33 Stunden. Im September 2024 erreichte er beim Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun den 27. Platz mit einer Zeit von 4:14:18 Stunden.

Wir wünschen Patrick eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison und sind gespannt auf seine kommenden Leistungen.

Von 20. Dezember bis 5. Januar gönnen wir uns eine Trainingspause, um die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel zu geniessen. Während dieser Zeit finden keine Schwimmtrainings und Lauftrainings statt.

Wir laden euch ein, diese Pause zu nutzen, um neue Energie zu tanken und die Feiertage in vollen Zügen zu geniessen. Gleichzeitig ist es eine gute Gelegenheit, selbstständig aktiv zu bleiben – ob beim Laufen, Radfahren oder einem entspannten Winterspaziergang.

Damit ihr trotzdem gezielt an eurer Leistung arbeiten könnt, stehen euch unsere individuellen Angebote für Bikefitting und Leistungsdiagnostik weiterhin zur Verfügung und können wie gewohnt gebucht werden.

Geniesst die besinnliche Zeit und kommt ausgeruht und motiviert zurück! Ab dem 6. Januar sind wir wieder mit voller Energie für euch da und freuen uns darauf, euch bei euren sportlichen Zielen zu unterstützen.

Euer MY sport Team

Egal, ob du Teammitglied bist oder einfach Freude an hochwertiger Sportbekleidung hast – bei uns findest du das perfekte Outfit. Bestelle jetzt deine Teamkleider direkt bei unserem Ausrüster inow im Webshop deine Favoriten, von Stirnbändern über Radtrikots bis zu langen Tights – alles in einem dynamisch – sportlichen Design.

Bis zum 15. Dezember profitierst du von Rabatten bis zu 50%! Frage nach einem spezifischen Rabattcode oder informiere dich direkt im Webshop über unsere Teamkleider.

So funktioniert die Teamkleider Bestellung:

  1. Erstelle ein Login oder logge dich ein.
  2. Wähle rechts oben im Teamshop MYSPORT aus
  3. Entdecke die Übersicht aller verfügbaren Artikel und Optionen für deine Teamkleider.

Besonderheit: Trikots und Hosen können individuell angepasst werden! Ob längere Ärmel oder eine spezielle Passform – bestelle dein Outfit genau nach deinen Bedürfnissen und starte perfekt ausgestattet in die neue Saison.

Wir freuen uns darauf, dich bald in deinem neuen MY sportOutfit zu sehen!

Teamkleider

Schenke Gesundheit und Bewegung mit einem Gutschein von MY sport

Die Weihnachtszeit rückt näher, und du bist auf der Suche nach einem Geschenk, das wirklich zählt? Wie wäre es, deinen Liebsten etwas zu schenken, das nachhaltig Freude bereitet und gleichzeitig die Gesundheit fördert? Mit einem Gutschein von MY sport machst du genau das: Du verschenkst Bewegung, Wohlbefinden und Motivation.

Warum ein Gutschein von MY sport?

Ein Gutschein von MY sport ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch eine Chance, aktiv zu werden und persönliche Ziele zu erreichen. Unsere vielseitigen Angebote ermöglichen es dem Beschenkten, genau das zu finden, was am besten zu ihm oder ihr passt. Ob Lauftraining, Schwimmkurse oder Trainingsplanung – bei MY sport ist für jeden etwas dabei.

Unsere Angebote im Überblick

  • Schwimmtraining in Zürich
    Perfekt für Triathleten, Freizeitschwimmer oder Masterschwimmer. Die regelmässigen Trainings in verschiedenen Zürcher Hallenbädern helfen, Technik, Ausdauer und Speed zu verbessern.
  • Leistungsdiagnostik
    Ermittelt die Basis für ein optimales Training – sei es für Laufen, Radfahren oder Triathlon. Mit unserer professionellen Leistungsdiagnostik bekommt man fundierte Einblicke in die Fitness.
  • Trainingsplanung und Coaching
    Erfahrene Coaches erstellen individuelle Trainingspläne, die genau auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Unabhängig davon, ob es um den Einstieg ins Training oder die Verbesserung einer Bestzeit geht, wird die Entwicklung auf dem Weg zu den persönlichen Zielen professionell begleitet.
  • Bikefitting
    Für alle Radfahrer: Das Fahrrad wird optimal eingestellt, um Effizienz, Komfort und Leistung zu verbessern.
  • Trainingscamp
    Gran Canaria – unsere Trainingscamp kombiniert intensives Training mit Spass in traumhafter Umgebung.

So bestellst du deinen Gutschein

Ganz unkompliziert: Schreib uns einfach eine E-Mail an info@mysport.ch. Nenne den gewünschten Betrag und, falls gewünscht, den Namen des Beschenkten. Wir kümmern uns um den Rest und senden dir den Gutschein schnellstmöglich zu.

Mit einem Gutschein von MY sport schenkst du nicht nur ein Erlebnis, sondern auch die Möglichkeit, an Gesundheit und Fitness zu arbeiten. Es ist eine Geste, die zeigt, dass dir die Gesundheit deiner Liebsten wirklich am Herzen liegt.

Mache dieses Weihnachten zu etwas Besonderem und überrasche deine Familie oder Freunde mit einem MY sport Gutschein. Für weitere Informationen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung.

Sinnvolle Weihnachtsgeschenke

Mach dich bereit für einen Tag voller Spass, Teamgeist und MTB!

Bevor das Jahr zu Ende geht, steht ein Highlight vor der Tür! Wir laden dich zu einem entspannten Team Event ein, welcher Spass, Genuss und Biken vereint. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag und ein tolles gemeinsames Erlebnis! 

Ablauf

Treffpunkt: Veloladen Urdorf, Velo Lade Urdorf, Steinackerstrasse 2, 8902 Urdorf 
(keine Parkplätze vor dem Velo Lade, diese sind bis Ladenschluss für die Kunden reserviert)

Ablauf

14:00 bis 15:00 Gemütliche MTB-Ausfahrt. Die Strecke verläuft hauptsächlich über breite Kieswege, damit alle sicher und entspannt mitfahren können. Unser Ziel ist es, den Nachmittag zu geniessen und dir einen MTB-Technik Input zu geben.
Um 16:00 Athletikinputs für dein Wintertraining mitnehmen beim Team Event im Dezember.

Ab 17:00 Special: Freue dich auf den Einblick in die Saison von unserem Triathlon-Profi Patrick Cometta sowie den Rückblick Hawaii 2024 von unserem Elite-Athleten Alex Gröbli!

Danach erwartet dich ein Apéro mit Pizza und alkoholfreiem Bier. Zudem kannst du die Teamkleider für deine Saison 2025 anprobieren, neue Produkte für 2025 entdecken und einige MTB-Modelle testen! Freue dich auf das einmalige Team Event.

Anmeldung

Der Anlass ist kostenfrei. Wir freuen uns auf einen sportlichen Tag – bei jedem Wetter! Melde dich an und sei dabei – wir freuen uns, gemeinsam mit dir das Saisonende zu feiern. Es wird ein grossartiger Team Event.

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit dir!
Dan und Kathi

Team Event

Mach dich bereit für einen unvergesslichen Tag voller Action und Teamgeist!

Wir starten den MY sport Team Event mit einem Techniktraining auf dem Velo, bei dem du deine Fahrkünste im abwechslungsreichen Gelände des Reppischtals verfeinern kannst. Danach erwartet dich ein Athletik-Training mit Dan, das dir hilfreiche Tipps für dein Training zu Hause oder im Fitnessstudio gibt.

Nach dem sportlichen Teil freuen wir uns, dass Adi Vogel in einem fesselnden Vortrag über sein Velo-Abenteuer ‹Three Peaks Bike Race› (von Wien Nach Nizza) berichten wird. Lass dich mitreissen und erfahre, was es bedeutet, die Grenzen des Möglichen zu überschreiten.

MY sport Team Event


Während unserem MY sport Team Event werden wir auch Fotos vom Team machen, also komm bitte in deinen Teamkleidern!

Zum krönenden Abschluss laden wir dich zu einer geselligen Runde mit Pizza und Bier im Velo Lade Urdorf ein.

Eine Anmeldung zum MY sport Team Event ist erforderlich: hier kannst du dich anmelden. Du kannst dich auch für einzelne Aktivitäten anmelden.

Der Anlass ist kostenfrei, und wir freuen uns auf einen sportlichen Tag – bei jedem Wetter! Sei dabei und erlebe gemeinsam mit uns eine tolle Zeit!

Zeitplan

13:30 Treffpunkt mit Rad beim Velo Lade Urdorf, Steinackerstrasse 2, 8902 Urdorf 
(keine Parkplätze vor dem Velo Lade, diese sind bis Ladenschluss für die Kunden reserviert)

14:00 bis 15:45 Gemeinsame Radfahrt mit Technik Inputs, Fotoshooting und Video Aufnahmen

16:00 bis 17:00 Athletik

17:15 bis 17:45 Vortrag Adi Vogel

ab 18:00 Pizza und Bier

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit dir!
Dan und Kathi

Sommerpause Schwimm- und Lauftrainings

Im Sommer werden wir mit den Gruppentrainings pausieren. Unten findest du die Daten der Sommerpause.

Hallenbad City

Kein Training vom 6. Juli bis 11. August.
Letztes Training 1. Juli, Trainingsstart 12. August

Hallenbad Oerlikon

Kein Training vom 10. Juli bis 19. August.
Letztes Training 9. Juli, Trainingsstart 20. August

Hallenbad Bläsi

Kein Training vom 13. Juli bis 20. August.
Letztes Training 12. Juli, Trainingsstart 21. August

Sommerpause Lauftraining

Kein Training vom 13. Juli bis 20. August.
Letztes Training 12. Juli, Trainingsstart 21. August

Openwater

Das letzte Openwater findet am 8. Juli statt im Strandbad Mythenquai statt.

Wir freuen uns dich wieder im August zu begrüssen und wünschen dir eine schöne Sommerzeit!
Alle Infos zum Trainingsbetrieb