Ob Duathlon in Gürbetal, Marathon in Zürich, Motocross in Wagen oder sogar Patrouille des Galciers – dieses Wochenende war richtig viel los. Hier sind unsere Wettkampfresultate vom 21. und 22. April 2018.


Duathlon in Gürbetal

Im ersten Rennen der Swiss Duathlon Serie im Gürbetal verpasste Michael Pfanner, unser Elite Athlet, in einem starken Feld knapp die Top 10. Nachdem im Zeitfahren der Rückstand etwas grösser ausfiel als budgetiert, gelang danach mit der viertbesten Laufzeit die angepeilte Leistungssteigerung.

   


Zürich Marathon

Ganz herzliche Gratulation an Katharina Meier zum Marathon Finish am Sonntag in Zürich! Wir wünschen dir ganz gute Erholung und geniess deinen Erfolg.

Über 10km war Dominique Gemperle am Start (59.15,3)


Marco Berhard räumt in Wagen ab

Am MXRS Rennen in Wagen St. Gallen ist er vier mal gestartet und hat vier mal gewonnen! Wir gratulieren ganz herzlich!


Patrouille des Glaciers 2018

Am prestige trächtigen Patrouille des Galciers 2018 waren 4 unserer Athleten am Start.

Ivo Kistler, einer unserer Elite Athleten, wird mit seinem Team in 9:32h in ihrer Kategorie sehr guter 27. von 98 Teams. Lest seinen Wettkampfbericht hier!

Martin Oschwald belegte mit seinem Team in einer super Zeit von 10:23h den guten 5. Rang seiner Kategorie.

Fabian Venetz und Anja Rosenberg haben beide ebenfalls mit ihrem Team den Patrouille des Glaciers gefinished.

Wir sind sehr stolz so zahlreich an diesem Rennen vertreten gewesen zu sein und wünschen euch allen ganz gute Erholung.

Am Sonntag wurde in Wallisellen, sowohl mit einem rasanten Profirennen als auch mit besten Bedingungen bei den Age Groupern, die Schweizer Triathlon Saison eingeläutet. Zudem dürfen wir uns über zwei weitere Podestplätze freuen 1x Motocross & 1x Radrennen. Hier sind unsere Wettkampfresultate vom 14. und 15. April 2018.


Internationaler Walliseller Triathlon

Unsere Wettkampfresultate aus Wallisellen:

Pro Race
Andrea Salvisberg 2. Rang mit 0:43:17
Philipp Grosheny 11. Rang mit 0:45:09

   

Tri Circuit Competition (600m / 15km / 4km)
Sandro Casutt AK 26. mit 0:53:00
Malin Gren AK 4. mit 0:56:07
Alexander Meier AK 28. mit 0:57:16
Tonino Tundo AK 21. mit 0:57:43
Paulo Feferbaum AK 25. mit 0:58:28
Gavin Harte AK 49. mit 1:00:36
Adriano Ettlin AK 36. mit 1:00:51
Daniel Bienz AK 70. mit 1:00:52
Stefano Malvolti AK 64. mit 1:09:37
Beatrice Wüthrich AK 17. mit 1:11:09

Tri Circuit Experience (300m / 15km / 4km)
Natalina Lombardi AK 12. mit 1:12:04

Wie immer in einem sehr stark besetzten Startfeld in Wallisellen gelangen unseren Athleten sehr gut Resultate. Herzliche Gratulation und gute Erholung.

    


Othmar Huber hat in Kos das Gran Fondo UCI Zeitfahren sowie das Strassenrennen gerockt und bestätigt seine gute Form.

Freitag 13. April Zeitfahren 22km – 4. Platz
Sonntag 15. April Strassenrennen 94km – 2. Platz

Herzliche Gratulation Othmar.


Marco Berhard ist in seine Motocross Saison gestartet

Am SAM Wohlen fährt Marco Bernhard bei seinem Saisonstart auf den sehr guten 2. Platz.

Wir wünschen gute Erholung und gratulieren herzlich.

Am Samstag um 10:36 startet der WTS Abu Dhabi Triathlon mit unserem Teamathleten Andrea Salvisberg. Die Bedingungen auf dem F1 Circuit sehr schwierig, es war nass und rutschig.

Es sollte sich leider zeigen, dass es nicht Andreas Tag werden würde. Völlig unverschuldet wurde er zweimal von stürzenden Konkurrenten mit-umgerissen. Leider hat er da wertvolle Zeit verloren, welche ihm danach fehlte, um zur Spitzengruppe aufzuschliessen.

Seine Abschnittszeiten zeigen ein anderes Bild, er ist so fit wie noch nie Anfang Saison und wollte bereits am ersten WTS Rennen zeigen, dass diese Saison mit ihm zu rechnen ist.

Das Positive ist, dass Andrea unverletzt ist und am nächsten Rennen wieder angreifen kann. Er wird nun in der Schweiz einen weiteren harten Trainingsblock absolvieren.

VLamax – Glykolytische Leistung –

Hast du dich schon mal gefragt …

  • Was bestimmt die Leistungsfähigkeit an der anaeroben Schwelle?
  • Warum haben verschiedene Athleten einen unterschiedlichen Bedarf an Kohlenhydraten?
  • Warum haben Athleten eine unterschiedlich gute Fettverbrennung?
  • Und wieso gibt es diese Unterschiede trotz gleicher Schwellenleistung?
  • Wie stellen Athleten ihre Renngeschwindigkeit sowie Attacken Leistung im Wettkampf über die Wettkampfdauer sicher? Um immer wieder optimale Leistung zu gewährleisten, obwohl dies eine extrem hohe Anforderung an die Energiebereitstellung bedingt?

… wenn dich diese Fragen interessieren, dann sollte die Verwendung des Messparameters VLamax dir – in den meisten Fällen – Antwort auf diese Fragen geben.

Eine hohe VLamax zeigt sich in guter Leistungsfähigkeit in schnellkräftigen Sportarten wie Sprints. Andererseits, ist eine hohe VLamax mit einer erhöhten glykolytischen Flussrate bei submaximalen Intensitäten verbunden. Das führt zu einem vermehrten Kohlenhydratverbrauch, einer langsamerer Regeneration aus der Laktatanhäufung, einer verlangsamten Energieverbrennung aus den gespeicherten Fettsäuren und einer niedrigeren Leitungsfähigkeit an der anaeroben Schwelle.

Lese dazu auch VLamax das fine-tuning des coaching oder das Interview mit Sebastian Weber von INSCYD

Was sagt der Coach ?

In etablierten Sportarten wie Schwimmen, Triathlon und Radfahren hat die Anwendung der VLamax als eine Messgröße zur Bestimmung der athletischen Leistungsfähigkeit geholfen, neue trainingswissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. In den letzten zehn Jahren fast unbeachtet, ist die VLamax heute ein Schlüssel für die Leistung zum Erfolg.

Der private Coach des Titelverteidigers Jan Fordeno heißt Dan Lorang. Frodeno ist eine Ikone in der Triathlonszene und der heißeste Favorit auf den WM Titel der Ironman Langdistanz in Kona, Hawaii 2017. Frodeno und Lorang arbeiten seit einigen Jahren zusammen, mit INSCYD auf der Suche nach dem letzten Korn zur Perfektion. Lorang ist überzeugter Anwender der VLamax – hört selbst.

Bei MY Sport hast du nun die Chance eine Leistungsdiagnostik wie die Profis durchzuführen. Hierbei wird dir Laktat entnommen und die Auswertung gibt Aufschlüsse über deinen Fett- sowie Kohlenhydrat Metabolismus. Die Bestimmung deiner glykolytischen Energie ist wichtig im Zusammenhang mit deiner Steuerung deiner Trainingsbereiche.

Durch die neue Zusammenarbeit mit INSCYD sammelt MY Sport viele, neue inspirierende Inputs aus der  Trainingswissenschaft. We are proud to have great partners! Dich möchten wir gern daran teilhaben lassen. Ein wissenschaftlich vereinfacht gefasster Beitrag zum neuen Messparameter der VLamax. Für den first-view lese das Interview mit dem Entwickler von INSCYD Sebastian Weber.

Trainingswissenschaftlich war sie in den letzten zehn Jahren eher unbeachtet – und wird nun die neue Waffe der Ausdauer Elitecoaches

Wusstest du … 20% des Unterschieds in der Performance Leistung zwischen Amateur Radfahrern und Profi Radfahrern, ist mit der VO2max zu erklären.

Wobei 75% der Leistungsfähigkeit aus diesen beiden Zielgruppen lässt sich in der Unterschiedlichkeit in der VLamax begründen

Was bestimmt die Leistungsfähigkeit an der anaeroben Schwelle ein? Warum haben verschiedene Athleten einen unterschiedlichen Bedarf an Kohlenhydraten? Warum haben verschiedene Athleten eine unterschiedlich gute Fettverbrennung? Und wieso gibt es diese Unterschiede trotz gleicher Schwellenleistung? Wie stellen Athleten ihre Renngeschwindigkeit sowie Attacken Leistung im Wettkampf über die Wettkampfdauer sicher? Um immer wieder optimale Leistung zu gewährleisten, obwohl dies eine extrem hohe Anforderung an die Energiebereitstellung bedingt?

Wenn dich diese Fragen interessieren, dann sollte die Verwendung des Messparameters VLamax dir – in den meisten Fällen – Antwort auf diese Fragen geben.

Die glykolytische Leistung – oder die VLamax – hat sich über das letzte Jahrzehnt als eine handfeste Messgröße im Ausdauersport etabliert. Eine hohe VLamax zeigt sich in guter Leistungsfähigkeit in schnellkräftigen Sportarten wie Sprints. Andererseits, ist eine hohe VLamax mit einer erhöhten glykolytischen Flussrate bei submaximalen Intensitäten verbunden. Das führt zu einem vermehrten Kohlenhydratverbrauch, einer langsamerer Regeneration aus der Laktatanhäufung, einer verlangsamten Energieverbrennung aus den gespeicherten Fettsäuren und einer niedrigeren Leitungsfähigkeit an der anaeroben Schwelle.

In etablierten Sportarten wie Schwimmen, Triathlon und Radfahren hat die Anwendung der VLamax als eine Messgröße zur Bestimmung der athletischen Leistungsfähigkeit geholfen, neue trainingswissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.

In den letzten zehn Jahren fast unbeachtet, ist die VLamax heute für die Coaches ein Schlüssel für die Leistung zum Erfolg

  • Dr. Olbrecht – Coach und Berater. Seine Athleten gewannen in Rio 2016, 18 Goldmedaillen
  • STAPS: Europas erfolgreichstes Test- und Coaching Geschäft. Zu Ihren Kunden zählen Radsportprofiteams Katusha-Alpecin, Bora-Hansgrohe sowie viele weitere.
  • Sebastian Weber – einer der erfolgreichsten Rad Coaches des letzten Jahrzehnt`s. Er arbeitet mit Athleten wie: Alban Lakata, Tony Martin, Ivan Basso, André Greipel, Peter Sagan sowie vielen weiteren.
  • Dan Lorang – ehemaliger National Coach des Deutschen Triathlon Verbandes und Privatcoach von Jan Frodeno sowie weiteren Athleten.

 Aerobe & glykolytische Leistung

Die maximale Ausdauerleistung wird üblicherweise mit der VO2max – der maximalen Sauerstoffaufnahme bestimmt. Warum ist die Messgröße VO2max so wichtig? Für jeden Milliliter Sauerstoff, der im aeroben Stoffwechsel gebraucht wird, wird Energie produziert. Die Menge an Energie, die aus einer Einheit Glukose gewonnen wird, ist im aeroben Stoffwechsel im Vergleich zum aeroben Stoffwechsel geringer.

Im glykolytischen Metabolismus (Glykolyse) wird Laktat (oder Pyruvat) aus Glukose produziert. Dies ist ein anaerober Vorgang in dem kein Sauerstoff involviert ist, aber dennoch Energie freigesetzt wird. Diese Form der Energiefreisetzung vollzieht sich sehr schnell. Daher ist die Glykolyse für schnelle, hochintensive Sportarten relevant. Die Menge an produzierter Energie ist proportional zu der Menge des produzierten Laktats oder Pyruvats. VLamax ist daraufhin ein möglicher Weg die glykolytische Leistung zu messen.

VLamax steht für die maximale Laktatproduktionsrate, und wird angegeben in mmol/l/s.

Die VLAmax ist als Messparameter noch nicht sehr verbreitet. Bisher haben nur eine Hand voll ausgewählter, erfolgreicher Coaches und Sportwissenschaftler Gebrauch davon gemacht. Was ist der Grund dafür? Die VLamax ist nicht besonders einfach zu erfassen … bis heute.

Die Rolle des VLamax für die Ausdauerleitung

Die Glykolyse ist nicht nur ein wichtiger Parameter für den schnellkräftigen Sprinter, es hat ebenso einen ausschlaggebenden Effekt auf die Ausdauerleistungsfähigkeit. Die Glykolyse ist der erste Schritt im Stoffwechsel, um Kohlenhydrate im Maß als Energiebereitsteller während der Ausdauerleistung zu verwenden. Die Glykolyse Rate ist also direkt proportional des Verbrauchs an Kohlenhydraten. Auf der anderen Seite bewirkt ein hoher Verbrauch des Brennstoffs Kohlenhydrat, eine Reduzierung aus dem Verbrauch der gespeicherten Fettsäuren im Körper – demnach wird der Fettstoffwechsel reduziert. Eine hohe VLAmax löst eine hohe Laktatproduktion während der Ausdauerbelastung aus – erhöht damit den Kohlenhydratverbrauch und senkt die Fettverbrennung. Weiterhin schränkt die Laktatproduktion die Leistung an der anaeroben Schwelle ein, sowie den Mechanismus nach der Laktatanhäufung wieder zeitnah zu regenerieren.

Eine hohe maximale glykolytische Energie (hohe VLAmax) beeinflusst die hohe maximale Laktatproduktionsrate während submaximaler Ausdaueraktivität

Ein Beispiel zwei identischer Athleten: Beide haben das gleiche Körpergewicht und körperliche Zusammensetzung (Muskelmasse, Fettmasse, etc.), die selbe Ökonomie (notwendige Energie, für ein Watt Leistung), identische Pufferkapazität, identische aerobe Kapazität (VO2max). Alles identisch bis auf die unterschiedlichen VLamax Werte. Eine hohe VLamax löst eine hohe Laktatproduktionsrate während submaximalen Intensitäten aus. Der Athlet mit der höheren VLamax besitzt eine höhere Laktatproduktionsrate, im Vergleich zu einem Athleten mit geringer VLamax. Für den Athleten mit der höheren VLamax, resultiert dass während geringer Intensität, die Laktatproduktion höher ist. Wie der metabolische Mechanismus mit hoher VLamax die Leistung an der anaeroben Schwelle mindert – zeigt die Grafik.

Fig 1: Muskulärer Stoffwechsel unter Dauerleistung zeigt hier: Berücksichtigt  wird den Einfluss einer hohen vs. einer niedrigen VLamax, auf die Laktatproduktion und die anaerobe Schwelle: Die gepunktete Linie = hohe VLamax, alle durchgezogenen Linien = niedrige VLamax. Die blaue Line verdeutlicht den maximal möglichen Laktatauswurf im aeroben Stoffwechsel. Die rote Linie zeigt die Laktatproduktion. Die gelbe Linie zeigt die entsprechende Laktatkonzentration, unter Dauerleistung.

Eine höhere Laktatproduktionsrate geht mir einem höheren Kohlenhydratverbrauch einher – daraus ergibt sich eine reduzierte Fettoxidation

Der Muskel produziert Laktat mit der Energie aus Kohlenhydraten. Daraus resultiert, eine hohe Laktatproduktionsrate mit einem hohen Kohlenhydratverbrauch. Wird diese größere Menge Energie aus Kohlenhydraten gewonnen, ist dies in Konsequenz mit einer niedrigeren Fettverbrennungsrate verbunden.

Fig 2: Kohlenhydratverbrennung (rot) und Fettverbrennung (grün) mit einer hohen VLamax (gepunktete Linie) und eine geringe VLamax (durchgezogene Linie).