Radfahren für Läufer, Hemmer oder Booster?
Radfahren für Läufer
Bringt regelmässiges Radfahren einem Läufer etwas, oder wirkt sich das Radfahren im Gegenteil gar negativ auf die Laufleistung aus? Was gilt es zu beachten?
Diese Frage wird oft sehr kontrovers diskutiert. Wichtig ist der Background des Läufers und die Ziele seines Lauftrainings bzw. der Zeitpunkt, wann das Radtraining ausgeführt wird.
Sehr ambitionierte Läufer
Je besser trainiert und je ambitionierter ein Läufer ist, desto weniger werden neben dem Lauftraining noch Rad- oder andere Trainings durchgeführt. Für einen Spitzenläufer mit einer Marathon-Bestzeit unter 2 h 45 min ist es sicherlich nur bedingt von Vorteil, einzelne Lauftrainings mit dem Rad zu ersetzen. Da zwar eine ähnliche Muskulatur, diese aber in einem anderen Zusammenspiel, beteiligt ist.
Radtrainings werden von ambitionierten Läufern daher in erster Linie in der Aufbauphase oder auch nach Verletzungen durchgeführt. Damit kann das Herz- Kreislaufsystem belastet, gleichzeitig aber der Bewegungsapparat geschont werden. Auch als lockere Ausfahrt nach einem harten Lauftraining kann eine Radeinheit angezeigt sein. In der Vorwettkampf- und Wettkampfphase hingegen wird der Fokus hauptsächlich auf die Laufbewegung gelegt.
In der Leichtathletik angewendet
Die 7 Kämpfer Frauen in der Schweiz führen oft das eine Ausdauertraining in der Woche (in der Wettkampfsaison) auf einem Hometrainer durch. Somit haben sie keine Belastung auf dem Bewegungsapparat, die Bänder und Sehnen können sich von den Sprint- und Sprung -Trainings erholen. Trotzdem können sie mit dem Radtraining einen Ausdauerreiz setzen.
Laufeinsteiger / Langstreckenläufer
Für Langstreckenläufer, Laufeinsteiger und Sportler mit Gewichtsproblemen macht ein kombiniertes Rad-Lauftraining bzw. ein regelmässiges Radtraining neben dem Lauftraining hingegen durchaus Sinn. Da wirkt sich das zusätzliche und schonende Kreislauftraining auf dem Rad positiv auf die allgemeine Leistungsfähigkeit aus und die Belastungen auf den Bewegungsapparat können im Rahmen gehalten werden.
Tipps für radfahrende Läufer
Wenn Sie den Sattel auf dem Rad möglichst nach vorne schieben, werden die zum Laufen benötigten Muskelschlingen am besten angesprochen.
Finden Sie ihre optimale Lauf Performance mit einer Leistungsdiagnostik heraus oder lassen Sie sich mit einer Trainingsplanung optimal beraten.